- bittere Orange
- прил.
пищ. бигарадия, горький апельсин, померанец
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Orange — Orange: Der Name der Südfrucht wurde im 17./18. Jh. aus gleichbed. frz. orange (älter auch: pomme d orange) entlehnt. Die frühesten Belege im Deutschen stammen aus Norddeutschland, wo durch Vermittlung von niederl. oranjeappel im 17. Jh.… … Das Herkunftswörterbuch
orange — orangefarben; pfirsichfarben; apricot * * * oran|ge [o rã:ʒə] <Adj.>: von der Farbe der Orange: orange Blüten; der Untergrund ist orange; einen Stoff orange färben. * * * oran|ge 〈[orã:ʒ(ə)] od. [orạŋʒ(ə)] Adj.; undekl., umg. a. dekl.〉… … Universal-Lexikon
Orange — Apfelsine * * * oran|ge [o rã:ʒə] <Adj.>: von der Farbe der Orange: orange Blüten; der Untergrund ist orange; einen Stoff orange färben. * * * oran|ge 〈[orã:ʒ(ə)] od. [orạŋʒ(ə)] Adj.; undekl., umg. a. dekl.〉 rötlich gelb, von der Farbe der … Universal-Lexikon
Orange — 1Oran|ge [o rã:ʒə, auch o raŋʒə] die; , n unter Einfluss von niederl. oranje(appel) aus fr. (pomme d )orange, viell. unter volksetymologischer Anlehnung an or »Gold« aus span. naranja, dies über arab. nāranǧ »bittere Orange« aus pers. nāranǧ> … Das große Fremdwörterbuch
Orange [1] — Orange (fr., spr. Orangsch), 1) Bittere O., so v.w. Pomeranze; 2) Süße O., so v.w. Apfelsine. O. von Jericho, Spielart des Orangenbaums aus der Pflanzengattung Citrus, s.d. F) c) … Pierer's Universal-Lexikon
Orange (Frucht) — Illustration: Citrus sinensis (L.) Histoire et culture des orangers A. Risso et A. Poiteau. Paris Henri Plon, Editeur, 1872. Die Orange (Aussprache: [oˈraŋʒə] oder [ … Deutsch Wikipedia
Bitter Orange — Bịt|ter Orange 〈[ ɔ̣rəndʒ] n.; od. s, 〉 leicht bitter schmeckendes Getränk aus chininhaltiger Orangenlimonade [engl., „bittere Orange“] … Universal-Lexikon
Campari Orange — Campari ist ein alkoholischer Aperitif (Alkoholgehalt 25 %) bestehend aus mehr als 60 Inhaltsstoffen, die in einer Mischung aus destilliertem Wasser und Alkohol für einige Wochen angesetzt werden. Hersteller ist das italienische Unternehmen… … Deutsch Wikipedia
Pomeranze — Po|me|ran|ze die; , n <über gleichbed. mlat. pomerancia u. älter it. pomarancia zu it. pomo »Apfel« (dies aus lat. pomum, vgl. ↑Pomade) u. arancia »Orange, Apfelsine« (dies aus pers. nāranǧ »bittere Orange«; vgl. ↑Orange)> … Das große Fremdwörterbuch
Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… … Deutsch Wikipedia
Capitulare — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… … Deutsch Wikipedia